GEO-TOURS
Expeditionen - Erlebnisreisen - Safaris - Kameltouren - Trekking / Tel. +49 40 4919832 / E-Mail: info@geo-tours.de


Oman-Expedition:

Wüstengebirge – Dhofar – Rub al-Khali und Oasen

 

Zur Zeit bietet GEO-TOURS keine selbst veranstalteten Reisen an. Zu Informationszwecken behalten wir die Beschreibung
der Reisen bei und informieren gegebenenfalls über die Wiederaufnahme der Angebote.

 

Die Wüste Rub al-Khali stellt eine der eindrucksvollsten Regionen auf der Arabischen Halbinsel dar. Ein Hauptziel dieser Spezialtour sind die ausgedehnten Dünenlandschaften („Ramlat") im Grenzbereich der Länder Oman, Jemen und Saudi-Arabien. Sie bilden die östlichen Ausläufer des „Leeren Viertels" („empty quarter“). In den Dünengebieten (Ramlat) bewegen wir uns auf den Spuren des Abenteurers und Forschers Wilfried Thesigers (Literatur: Die Brunnen der Wüste).

Darüber hinaus wollen wir Randbereiche verschiedener Wüstengebirge und ihre faszinierenden Wadis sowie als Gegenpol einige Bereiche der omanischen Küste (Arabisches Meer) erkunden.

 

Arabische Halbinsel, Oman: Expedition Wüstengebirge – Dhofar – Rub al-Khali und Oasen - Große Moschee in Muscat   Arabische Halbinsel, Oman: Expedition Wüstengebirge – Dhofar – Rub al-Khali und Oasen - Strandfahrt am Arabischen Meer   Arabische Halbinsel, Oman: Expedition Wüstengebirge – Dhofar – Rub al-Khali und Oasen - Sanddünen der Rub al Khali

Höhepunkte

·           Wüstengebirge: Östliches Hajar-Massiv

·           Dünen: durch die Wahiba-Sands

·           Indischer Ozean: 2 Tage auf der Insel Masirah

·           Tropischer Süden: Provinz Dhofar

·           Sandmeere: Rub al-Khali mit den bis zu 200 m hohen Sterndünen des Ramlat Fasad

·           Nizwa und Westliches Hajar-Massiv mit Bergoasen

 

Voraussichtlicher Tourenverlauf
Muscat – Östliches Hajar-Massiv – Sur – Wahiba Sands – Insel Masirah – Duqm – Ra's Madrakah – Shuwaymiyah – Jebel Qamar – Salalah – Ubar – Rub al-Khali – Ramlat Fasad und andere Dünenlandschaften – Hayma – Adam – Bahla – Nizwa – Westliches Hajar-Massiv – Rustaq – Nakhl –Muscat

 

1.- 2. Tag

Flug Frankfurt - Muscat, Ankunft gegen Mitternacht. Transfer zum Hotel, voraussichtlich im Stadtteil Mutrah.

Am späten Vormittag Stadtrundfahrt durch verschiedene, recht kontrastreiche Stadtteile Muscats, architektonisch interessante Moscheen, Altstadt mit Sultanspalast, das hyperluxuriöse Al Bustan Palace Hotel, Strände u.a. Abendessen im Restaurant, voraussichtlich beim Souk.

 

3.- 4. Tag

Vormittags frei, 4x4-Organisation. Nach einem Mittagssnack Abfahrt zur Inlandsseite des Östlichen Hajargebirges mit seinen bizarren Wadilandschaften. Ein Höhepunkt: die sog. Wadi Dayquah- / Wadi Khabbah-Junction, Wanderung entlang der Dayquah-Schlucht, wenn der Wasserstand dies ermöglicht. Weiter gen Süden. Auf steiler und kurvenreicher Gebirgspiste Überquerung des Hajars zur Küste des Arabischen Meeres.

 

5.- 6. Tag

Besuch der Hafenstadt Sur. Sie ist bekannt für die Werften, in denen noch manchmal nach überlieferten, traditionellen Techniken Dhaus (arabische Segelschiffe aus Holz, in der Neuzeit mit Motorantrieb) in Handarbeit gefertigt werden. Nach dem Mittagessen und kleinen Einkäufen verlassen wir Sur landeinwärts.

Arabische Halbinsel, Oman: Expedition Wüstengebirge – Dhofar – Rub al-Khali und Oasen - Wadi im Hajargebirge   Arabische Halbinsel, Oman: Expedition Wüstengebirge – Dhofar – Rub al-Khali und Oasen - Zeltlager in den Wahibasands   Arabische Halbinsel, Oman: Expedition Wüstengebirge – Dhofar – Rub al-Khali und Oasen - Im Hajargebirge

 

Camp evtl. schon in den Ausläufern der Dünen der Wahiba-Sands, die wir von Nord nach Süd auf teilweise schwierigen Sandstrecken durchqueren. Etliche Gelegenheiten für Dünenwanderungen. Da gibt es dann viel Sand in den Schuhen... Im südlichen Bereich werden die Dünen flacher; es gibt sandfreie Kiesflächen mit zum Teil lockeren Akazien- und Sträucherbeständen.

 

7.- 9. Tag

Etwa auf der Höhe der Insel Masirah erreichen wir erneut das Meer. Bei Shana’a setzen wir mit einer Schnellfähre zur nur wenig besuchten Insel Masirah über.

An zwei Tagen wollen wir das Eiland erkunden, das eine sehr hohe Schildkröten-Population sowie schöne, wilde Strände aufweist. Nach 2 Übernachtungen (voraussichtlich an Stränden) geht es mit der Fähre zurück zum Festland und weiter küstenparallel, teilweise bei Ebbe am Strand in südliche Richtung.

Wir passieren kleine Fischerdörfer, Sebkas (versalzene Becken), Lagunen und Kliffs. In Kalksteinwänden kann man Fossilien finden. Die Küstenabschnitte sind bekannt für ihre Vogelkolonien: Kormorane, Flamingos, Reiher, Löffler. Mit etwas Glück sehen wir auch Gazellen. Südlich von Al-Khaluf befindet sich eine schneeweiße Dünenlandschaft, angrenzend an einen fantastischen Strand; dies könnte unser heutiger Campingplatz werden.

 

10.- 12. Tag

Weiter küstenparallel über Duqm (evtl. Abstecher zu Stränden) zur bizarren Küstenregion von Ra's Madrakah mit ihren wildromantischen Stränden, wo wir campieren wollen. Die rauen, vulkanischen Gesteinformationen bilden einen scharfen Kontrast zu den weißen Korallensanden und dem tiefblauen Meer.

Die Strecke verläuft entlang der Jazir-Ebene. Wir orientieren uns erneut Richtung Meer und erreichen Khawr Ghawi, die größte Lagune in diesem Küstenabschnitt. Diese ist vom Meer durch eine lange, schwer befahrbare Sandbank mit einem schmalen Einlass abgegrenzt – eine faszinierende Szenerie. Hier wollen wir unsere Zelte aufschlagen.

 

Arabische Halbinsel, Oman: Expedition Wüstengebirge – Dhofar – Rub al-Khali und Oasen - Strandfahrt am Arabischen Meer   Arabische Halbinsel, Oman: Expedition Wüstengebirge – Dhofar – Rub al-Khali und Oasen - Canyon Shuwaymiyah    Arabische Halbinsel, Oman: Expedition Wüstengebirge – Dhofar – Rub al-Khali und Oasen - Drachenbaum bei Dhofar

 

Zurück zur Hauptstraße. Bei Ras Sawquirah Aufstieg auf ein schwarzes Plateau. Auf Höhe Shalim erneut Richtung Küste, Abstieg über eine Kalksteinstufe, Fahrt in den bizarren Canyon des Wadis Shuwaymiyah, wo wir übernachten werden.

 

13.- 14. Tag

Ausgedehnte Wandermöglichkeit, anschließend zurück zum Meer; eine letzte Bademöglichkeit, bevor es über eine neue, spektakuläre Küstenstraße mit phantastischen Ausblicken östlich bzw. südlich um das Gebirge „Jabal Samhan“ Richtung Dhofar geht. Gegen Abend erreichen wir Salalah. Hier finden sich in der Küstenebene Kokospalmen und andere Bäume mit tropischen Früchten, die unter dem vom Monsun bestimmten Klima wachsen. Die Provinz Dhofar bildete neben der Hadramaut-Region (Süd-Jemen) den östlichen Teil des "Antiken Weihrauchlandes".

Übernachtung in den "Beach Villas", wenn verfügbar. Abendessen und Souk-Bummel in "Centre Ville".

Am nächsten Tag: Tagestour: Umgebung Salalah’s, tropische Landschaften, Wadi Hinna (Baobabs), Jebel Qara mit dichter Vegetation und hohem Tierbestand (Esel, Kühe und Kamele). Erneute Übernachtung in den "Beach Villas".

 

15.-16.Tag

Vormittag zur freien Verfügung. Dann weiter nach Westen entlang der Küste über Mughsayl (Blowholes) auf den Jebel al-Qamar. Hier Abzweig nach Norden. Camp voraussichtlich in der Umgebung von Mudayy.

Kurzer Besuch von Shisr (das alte "Ubar" mit spärlichen Relikten) und weiter Richtung der Dünen des Ramlat Fasad. Sandige Übernachtung am Fuß einer Sterndüne.

 

17.- 20. Tag: Rub al-Khali

Kurzer Besuch von Shisr (das alte "Ubar" mit spärlichen Relikten) und weiter Richtung der Dünen des Ramlat Fasad. Ausgiebige Erkundung im Dünengebiet Ramlat Fasad mit viel Zeit für Dünenwanderungen.

Wind, Sand und Sterne...– Dünenüberquerungen – Zwangsläufige Strecken-Experimente – Festfahren – Schaufel- und andere –arbeiten / Ausbuddeln – Sandbleche legen und werfen...– Sand nicht nur in den Schuhen – sinnliche Landschaften...

Mehr dazu – Texte und Gedanken hier: http://www.geo-tours.de/faszination-wuesten-der-erde.htm

 

Arabische Halbinsel, Oman: Expedition Wüstengebirge – Dhofar – Rub al-Khali und Oasen - Düne der Rub al Khali   Arabische Halbinsel, Oman: Expedition Wüstengebirge – Dhofar – Rub al-Khali und Oasen - Wüstenkamele    Arabische Halbinsel, Oman: Expedition Wüstengebirge – Dhofar – Rub al-Khali und Oasen - Lager in  der Rub al Khali

 

Irgendwo Erreichen der nach Norden führenden Hauptstraße. Nördlich von Hayma letztmalige Übernachtung im Sand.

 

21.-22. Tag

Weiter über Adam zur Oase Bahla (ursprünglicher Souk, größtes Lehmfort Omans) und anschließend  nach Nizwa (alte Hauptstadt des Landes). Zeit für individuelle Erkundungen. Übernachtung im Falaj Daris Hotel (wenn verfügbar). Abendessen in der Stadt.

Danach Überquerung des Westlichen Hajars (Jebel Akdar) auf einer spektakulären Gebirgspiste (auch für uns Neuland). Auf der Nordseite Erreichen der faszinierenden, teilweise schluchtenartigen Wadis von Rustaq. Letzte Campingübernachtung in den Bergen Omans.

 

23.- 24.Tag

Packen... Abschließende Erkundung der Berglandschaften. Wir verlassen das Hajar durch das Wadi Sahtan und gelangen über Rustaq nach Nakhl. Zeit für Kulturprogramm. Auf einem Hügel befindet sich in exponierter Lage das große, von einer Mauer umgebene Fort, welches sich insbesondere durch große Beobachtungstürme auszeichnet.

In Nakhl oder im Küstenbereich Abendessen. Anschließend Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland. Ankunft am frühen Vormittag.

 

 

Oman, Arabien - Fort Nakhl am Fuß des Hajar-Gebirges   Arabische Halbinsel, Oman: Expedition Wüstengebirge – Dhofar – Rub al-Khali und Oasen - Grand Canyon des Oman

 

Hinweise

Diese Beschreibung stellt ein "grobes Gerüst" dar – ohne Anspruch auf Verbindlichkeit, zumal ein Teil der Strecken noch nie von uns befahren wurde. Somit sind Änderungen abhängig von Streckenzuständen, neuen Straßen, evtl. gesperrten Strecken, Versorgungssituation und organisatorischen Belangen jederzeit möglich! Es handelt sich um eine Expeditionsreise mit Pioniercharakter!

 

Leistungen

An- und Abreise / Transfers: Transfers

Transport / Fortbewegung: Rundfahrt mit Geländefahrzeugen

Unterkunft / Verpflegung: 5 Hotel-Übernachtungen mit Frühstück, 17 Zelt-Übernachtungen;

an den Hoteltagen Halbpension, restliche Zeit Vollpension

Versicherungen / Sonstiges:

Reiseleitung / Reisebegleitung: Deutsche GEO-TOURS-Reiseleitung und -Fahrer

 

Nicht enthaltene Leistungen

Internationale Flüge; Visakosten; Reiseversicherungen; fehlende Mahlzeiten, Getränke; Trinkgelder; Einzelzimmer- und Einzelzeltzuschlag; fakultative und/oder individuelle Ausflüge und/oder Besichtigungen mit Eintrittsgebühren; Ausgaben persönlicher Art

 

Reisedauer: 24 Tage                                                                     

Teilnehmerzahl: 5–10

Visum: erforderlich (ca. 40 € - bei Einreise am Flughafen erhältlich)

Impfungen: nicht vorgeschrieben

Anforderungen / Schwierigkeitsgrad: 3

Veranstalter: GEO-TOURS                  Bilderschau zur Tour     Bilderschau zur Tour 2013     Reiseverlauf als pdf-Datei         

 

xxx

yyy

 

Der Preis enthält nur das Landarrangement!

 

Weitere Hinweise

Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 30 Tage vor Reisebeginn

Höhe der Anzahlung: 10 % des Reisepreises

Fälligkeit der Restzahlung: 28 Tage vor Reisebeginn

Copyright für Fotos, Layout, Text- und Tourenkonzeption:
GEO-TOURS Expeditionen und Erlebnisreisen.
Stand: August 2022