GEO-TOURS
Expeditionen - Erlebnisreisen - Safaris - Kameltouren - Trekking / Tel. +49 40 4919832 / E-Mail: info@geo-tours.de


Landesinformation Algerien

Faszination Wüste

    

Westsahara, Algerien: Algerien: Expedition Hoggar, Tassili und Tadrart - Ein Feuer am Lagerplatz   Westsahara, Algerien: Algerien: Expedition Hoggar, Tassili und Tadrart - Maggi vor gigantischen Sanddünen   Westsahara, Algerien: Algerien: Expedition Hoggar, Tassili und Tadrart - Flussquerung nach Regenfällen

 

Die Algerische Sahara war die „alte zweite Heimat von GEO-TOURS“. Wir hatten in der Vergangenheit bis zu acht verschiedene Touren im Angebot; Fahrzeug-Expeditionen mit eigenen Allrad-LKWs, Toyota-Geländewagen sowie Trekkingtouren und Meharees. Die Fluggesellschaft Air Algerie hat bereits vor längerer Zeit auf Wunsch von Sahara-Veranstaltern mehrfach Direktflüge nach Süd-Algerien eingerichtet. Die Durchführung von Reisen ist derzeit organisatorisch mit zahlreichen Unwägbarkeiten behaftet. Widrigkeiten müssen situationsbedingt in Kauf genommen werden.

 

Westsahara, Algerien: Algerien: Expedition Hoggar, Tassili und Tadrart - Mit dem Magirus durch die Sahara   Westsahara, Algerien: Algerien: Expedition Hoggar, Tassili und Tadrart - Maggi in der Sandwüste   Westsahara, Algerien: Algerien: Expedition Hoggar, Tassili und Tadrart - Beduine

 

Algerien ist das zweitgrößte Land Afrikas. Etwa vier Fünftel der Landesfläche werden von der Sahara eingenommen. Die größte Wüste der Erde weist hier eine unvergleichliche landschaftliche Vielfalt auf. Die Sahara ist keineswegs nur eine flache monotone Sandwüste. Vielmehr birgt sie in ihrem Inneren, speziell in Algerien, sehr unterschiedliche Landschaftsformen. Wir finden Dünen, hoch wie Berge, die sich zu langen Ketten aneinanderreihen, fruchtbare Oasen und Wadis (Oueds/ Trockenflüsse), die eine sehr dichte Vegetation aufweisen. Flache, von Kies oder Sand bedeckte Ebenen oder mit Schotter übersäte Plateaus, die sich über Hunderte von Kilometern von Horizont zu Horizont erstrecken, werden abgelöst von bizarren, zerklüfteten Gebirgslandschaften mit den seltsamsten Felsformationen. Fossilien und Gesteine zeigen, dass große Teile der Sahara vor Millionen von Jahren von Meeren und Wäldern bedeckt waren. Dieser erdgeschichtlichen Vergangenheit begegnet man auf Schritt und Tritt. Doch auch in den letzten 10.000 Jahren hat die Landschaft ihr Antlitz verändert. Günstigere klimatische Verhältnisse wurden von einer zunehmenden Austrocknung abgelöst. Es lassen sich immer wieder Relikte finden, die von Menschen der Steinzeit stammen. Felsbilder erzählen über das Leben in der Sahara während dieser Zeit.

Trotz der Trockenheit in unserer Zeit lässt sich vielerorts angepasstes Leben finden, das der Lebensfeindlichkeit der Wüste trotzt. Wir treffen auf Tiere und Pflanzen, die sich der extremen klimatischen Situation angepasst haben. Möglicherweise begegnen wir Nomaden, die es gelernt haben, unter diesen Bedingungen zu überleben. Schließlich stoßen wir auf Oasenstädte bzw. auf kleine Oasen, in denen die Zeit zum Teil stillzustehen scheint. Süd-Algerien wird überragt von dem über 3.000 m hohen Hoggar-Gebirge, welches eine einmalige Gebirgskulisse in der Sahara darstellt. Es fasziniert durch schwarzes Lavagestein und dunkle Basaltschlote, spitze Felszacken und markante Gipfel. Man trifft auf karge Hochebenen und Wadis, die eine dichte Vegetation aufweisen. In engen schluchtförmigen Wadis stößt man auf kleine Wasserbecken (Gueltas), in denen kleine Fische leben.

 

Westsahara, Algerien: Algerien: Expedition Hoggar, Tassili und Tadrart - Dürre   Westsahara, Algerien: Algerien: Expedition Hoggar, Tassili und Tadrart - erodierter Berg   Westsahara, Algerien: Algerien: Expedition Hoggar, Tassili und Tadrart - Lagerplatz mit Zelten

 
Das Tassili-Bergland und die südlich angrenzende Tadrart-Region sind aus gewaltigen Sandsteinschichten aufgebaut. An den Steilstufen fallen die Plateaus auf Hunderte von Metern ab. Das Wasser hat enge Canyons und tiefe Schluchten in die Hochebenen hineingefressen. Besonders auffallend sind die turmartigen, am Abend rötlich leuchtenden Sandsteinsäulen und die sehr eigentümlichen Verwitterungsformen im Gestein. Diese Regionen sind berühmt durch ihre Kunstschätze aus der Besiedlungsgeschichte der Zentral-Sahara. Diese „Galerie" mit Felsmalereien, Felsgravuren und -ritzungen legt Zeugnis ab von den ersten Bewohnern der Region und den feuchteren Umweltbedingungen, unter denen sie dort lebten. Man trifft auf Darstellungen verschiedener Tierarten – Elefanten, Giraffen, Rinder, Antilopen, Strausse - wie auch auf Jagdszenen. Große Teile Mittel- und Südalgeriens werden von Meeren windbewegten Sandes bedeckt. Diese als „Erg" bezeichneten Gebiete weisen Dünen von zum Teil mehreren hundert Metern Höhe auf. In ihrer Nachbarschaft liegen weite Kiesebenen („Serir"), über die sich einst große Flüsse ergossen und die Verwitterungsprodukte der Urgebirge transportiert haben. Einige dieser Ebenen werden von Gipfeln alter Gebirge überragt, die im eigenen Schutt ertrunken sind. Ihr Gestein verwittert oft zu skurrilen Felsblöcken.

 

Copyright für Fotos, Layout, Text- und Tourenkonzeption:
GEO-TOURS Expeditionen und Erlebnisreisen

Stand: Juli 2018